
Corporate Creativity
Große Innovation oder bloße Träumerei?
Der Weg zum Erfolg beginnt damit, die richtige Frage zu stellen. Und diese Frage lautet:
„Was wäre, wenn …?“
Im folgenden Blogbeitrag erklärt Bernhard Beringer, erfolgreicher Unternehmensberater, worauf es beim Thema Innovation wirklich ankommt.
Die richtige Frage
Die Frage „Was wäre, wenn …?“ galt lange Zeit als Einstieg zur Träumerei, die im harten Unternehmensalltag nichts zu suchen hat. Doch gleichzeitig begannen (und beginnen!) damit große Innovationen und Disruptionen. Denken Sie einmal zurück …
Können Sie sich noch an folgende Hinterfragungen erinnern?
- „Was wäre, wenn man mit dem Mobiltelefon Internet in der Hosentasche hätte?“
- „Was wäre, wenn man sein Geld auch außerhalb der Banköffnungszeiten vom Konto abheben könnte?“
- „Was wäre, wenn mein Auto bereits wüsste, wo der nächste freie Parkplatz ist?“
- „Was wäre, wenn wir Taxifahrten anbieten könnten, ohne eigene Taxis kaufen zu müssen?“
Diese Fragen erscheinen einem im heutigen Zeitalter der Technologie und Innovation gar merkwürdig, da all diese Dinge im Alltag mittlerweile als selbstverständlich gelten. Dabei ist es noch gar nicht allzu lange her, dass genau diese Fragen gestellt wurden und große Innovationen ausgelöst haben: das Smartphone, den Geldautomaten, autonomes Fahren, Uber.
Und an die Frage „Was wäre, wenn …“ schließt sich folgerichtig eine weitere Frage an:
„Wie geht so etwas?“
Die richtige Antwort

Die Antwort lautet „Corporate Creativity”.
Kreativität ist die Schnittmenge aus Fachwissen, Motivation und kreativen Fähigkeiten.
Fachwissen ist in Unternehmen in der Regel reichlich vorhanden.
Motivation ist manchmal sichtbar, jedoch immer latent vorhanden. Darüber hinaus wird Motivation durch neue Freiräume, durch Mitwirkungsmöglichkeiten an der Zukunft des Unternehmens, durch Beteiligung an der Produkt- / Dienstleistungsentwicklung und durch agile Arbeitsmethoden erzeugt.
Kreative Fähigkeiten müssen neu erlernt werden, da sie Kindern spätestens in der Schule aberzogen werden.
Das kreative Potenzial
Fakt ist, dass die Theorie, Fachwissen, Motivation und die kreativen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu vereinen, in der Praxis nicht in jedem Unternehmen umgesetzt wird. So entspricht die kreative Performance in Unternehmen nur selten dem kreativen Potenzial. Daher ist es besonders wichtig, einen Weg zu finden, diese wertvolle Ressource zu steigern.
Das kreative Potenzial eines Unternehmens zu steigern, kann folgende positive Auswirkungen mit sich bringen:
- Bessere Produkte / Dienstleistungen
- Treuere Kunden
- Bessere Preise / Margen
- Höhere Mitarbeiterbindung
- Höhere Erträge
Und welches Unternehmen möchte das nicht?
Die Unterstützung

Bernhard Beringer ist ein erfahrener Unternehmensberater mit Hauptaugenmerk auf den Themenbereichen Innovation und Nachfolge. Er kennt sich bestens mit der Entwicklung von Kreativitätstechniken und Lösungsansätzen zur Steigerung der kreativen Performance in Unternehmen aus.
Sie möchten ebenfalls mehr Kreativität aus Ihren Mitarbeitern herauskitzeln und Innovationen schaffen? Bernhard Beringer bietet Ihnen gerne ein kostenfreies Erstgespräch an! Nehmen Sie direkt Kontakt auf: www.beringer-consulting.de oder fragen Sie beim Team der LS One GmbH nach: info@languageservices-one.com. Ganz nach dem Motto „All in One at LS One“ leitet das Team Ihr Anliegen gerne weiter.